Rasantes Hobby
Wesermarsch – das sind weites Land, grasende Kühe und blauer Himmel. Mitten in diese ruhige Landschaft knattert immer lauterwerdend der Ton von zwei Motorcrossmaschinen: Sie rasen über das Gras, springen über kleine Bodenwellen und sausen zwischen den Landhecken durch.
Mittendrin ist Kilian Müller (Kl. 7d). Der 14-Jährige fährt seit Anfang 2024 mit im Motorcross mit. „Im Frühjahr 2024 habe ich meine Motorcrossmaschine bekommen,“ erzählt Kilian. Seine Eltern bezahlten seine erste Maschine. Zuvor hatte er drei Jahre lang den Wunsch geäußert, ein Motorrad zu bekommen, denn ihm gefielen die Videos auf TikTok. Bei einem Freund fuhr Kilian das erste Mal selbst Motorcross.
Das ist eine 4-Takter-Maschine mit 125 Kubik Hubraum. Sie hat an die 14 PS, ein 4-Gang-Getriebe mit Plastikdekor. Alle Teile, die nicht mehr einsatzfähig waren, hat er selbst ausgetauscht. Dazu hat er die Maschine einmal komplett auseinandergebaut. „Das betraf die Elektrik, das Getriebe, den Kolben und der Rahmen musste geschweißt werden.“ Am Ende funktioniert alles wieder!
Als Schutzausrüstung trägt er einen Helm. Trotz 90 Stundenkilometer Geschwindigkeit trägt er nur ein T-Shirt, keine Motorradkluft. „Ein Rückenprotektor wäre vielleicht noch sinnvoll…“, sagt Kilian etwas kleinlaut, „Mutti sagt das auch.“ Aber das Taschengeld musste für etwas anderes eingesetzt werden.
Für das Hobby muss Kilian im Sommer monatlich 20 bis 30 Euro Sprit bezahlen. Dann fährt er mit einem Kumpel übers Land und dreht dabei Videos für TikTok (kilian_on_pitbike).
Es gibt auch offizielle Rennen, aber die sind meistens weiter weg. Die Rennstrecke in Kleinensiel vom Motorsportclub Rodenkirchen hat er schon einmal mit dem Downhillfahrrad ausprobiert, das fand die Polizei aber nicht so toll und hat die Jugendlichen weggeschickt.
Mit der Motorcrossmaschine darf man nur auf Privatgelände fahren, wenn die Landbesitzer das erlauben. Offiziell dürfen Motorcrossmaschinen mit 125 Kubik ab 16 Jahren gefahren werden. Dafür wird aber der A1-Führerschein benötigt, also reicht der Mofaführerschein dafür nicht aus.
Es gibt auch größere Motorcrossmaschinen mit 250 Kubik oder 300 Kubik Hubraum. Die dürfen aber nur mit dem A2-Führerschein ab 18 Jahren gefahren werden. (Ab 21 Jahren dürfen die ganz großen Motorräder gefahren werden.)
Motorcrossfahren ist ein gutes Hobby für Jugendliche ab 11 Jahren, die gerne Action mögen, sagt Kilian. Technisches Geschick wäre vorteilhaft. „Beim Zusammenbauen des Getriebes hatte ich noch ein paar Probleme.“ Geholfen hat ihm sein Vater, der Schlosser ist und eine Ausbildung als Mechatroniker hat.
Seine Vorstellung für die Zukunft: „In fünf Jahren will ich mit einem Kumpel in Thüringen mit großen Maschinen durch den Wald fahren“. Er träumt dabei von einer CR500, einer großen Motorcrossmaschine aus den 1990er Jahren. „Turnierfahrten sind nicht so meins: Die ganze Zeit im Kreis zu fahren ist immer das gleiche. Wenn man durch den Wald fährt, weiß man nie, was gleich auf einen zukommt.“ Mal komme ein Baum, mal ein Weg, mal ein Seil. Das spannen Förster da, um Motorcrossfahren zu vermeiden.
| Text: Simon Schmitz, Kl. 6c |
| Bilder: Kilian Müller, Kl. 7b |